Publikationen zum Thema Szenografie

Die folgende Fachliteratur behandelt das Thema Szenografie bzw. räumliche Inszenierung und liefert Denkanstöße, Projektbeispiele und Informationen zu aktuellen Trends in der Kommunikation im Raum.



Die perfekte Ausstellung - Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen

Die perfekte Ausstellung - Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen

Barbara Alder, Barbara den Brok, 2013, ISBN 978-3-8376-1489-3

“Mit diesem Praxisleitfaden wird es einfach, ein Ausstellungsprojekt zu planen und erfolgreich umzusetzen. In verständlicher Sprache werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements von Ausstellungen vermittelt. Das Buch stellt die verschiedenen Planungsphasen und Meilensteine systematisch vor und gibt seinen Nutzerinnen und Nutzern wertvolle Tipps und Methoden an die Hand. Die zahlreichen Checklisten und Arbeitsvorlagen unterstützen die Planung Schritt für Schritt. In zehn Interviewporträts schildern Expertinnen und Experten aus großen Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ihre Erfahrungen und veranschaulichen die vielfältige Praxis des Projektmanagements in Ausstellungen.”

(Quelle: Amazon.de)

  

Projektfeld Ausstellung: eine Typologie für Ausstellungsgestalter, Architekten und Museologen; Project scope: exhibition design

Projektfeld Ausstellung: eine Typologie für Ausstellungsgestalter, Architekten und Museologen; Project scope: exhibition design

Aurelia Bertron, Ulrich Schwarz, Claudia Frey, 2012, ISBN 978-3034607759

„Projektfeld Ausstellung” ist ein Grundlagenwerk für alle, die thematische Ausstellungen konzipieren, gestalten, planen und produzieren. Das Buch dient mit seinen erklärenden und praktischen Hinweisen aber auch Studierenden als Einführung. Exemplarische Fallstudien verdeutlichen das Spezifische der vorgestellten Ausstellungstypen mit Beiträgen zur Theorie und Praxis des Ausstellungsgestaltens. Skizzen, Grundrisse, Visualisierungen und attraktive Fotografien verdeutlichen die Vorgehensweise, die zwar in ihrer Struktur gleich ist, jedoch für jedes Thema eine andere Lösung findet.“

(Quelle: Weltbild.de)

  

Happening - Design for events

Happening - Design for events

Birkhäuser - Publishers for Architecture, 2006, ISBN 978-3764379766

„How can design help to make PR events unique and compelling occasions? For the first time, «Happening. Design for Events» sets its sights on the total design of PR events and uses selected projects to show that there is virtually no limit to the influence and variety that are possible in this area.“

(Quelle: Amazon.de)

 

 

  

Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie

Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie

Ralf Bohn, Heiner Wilharm, 2009, ISBN 978-3837611526

“Dieser Band versammelt Beiträge zur Szenografie und Kultur des Ereignisses. Angesichts zunehmender Ausdifferenzierung von Techniken und Medien stellen sie übergreifend die Frage, ob dem Verlust leiblich-sinnlicher Erfahrung mit szenografischen Praktiken und Projekten entgegengewirkt werden kann und wie sich eine Bewusstwerdung dieser Arbeit auswirkt. Die Themen kreisen dabei um Inszenierungspraktiken und entsprechend gestalterische Leistungen in Design und Kunst, Wissenschaft und Alltag. Das Buch richtet sich an Leser mit praktisch-kreativen wie theoretischen Interessen.”

(Quelle: Amazon.de)

 

SZENOGRAPHY Making spaces talk/Narrative Räume

SZENOGRAPHY Making spaces talk/Narrative Räume

Atelier Brückner, 2010,ISBN 978-3899861365

„Szenografie – Narrative Räume“ ist ein durch das Atelier Brückner publiziertes Handbuch für Szenografie und stellt über 60 eigene, internationale Projekte aus den Jahren 2002 bis 2010 vor. 

 

   

 

 

Scenography - Szenografie 2: Staging the Space - Der inszenierte Raum

Scenography - Szenografie 2: Staging the Space - Der inszenierte Raum

Atelier Brückner, 2018,ISBN 978-3035616408

Wie entwickle ich narrative Architekturen, erlebnisorientierte Ausstellungen und synästhetische Szenografien?

Das Buch gibt facettenreiche Einblicke in die Arbeitsweise des international tätigen Gestaltungsbüros:

mit grundlegenden Texten und durch die Dokumentation von über 60 Projekten, die die Umsetzung der szenografischen Konzepte anhand der Parameter Inhalt, Objekt, Raum, Rezipient und Dramaturgie veranschaulichen.

Die aktuellen Projekte reichen von der Sanierung der Wagenhallen Stuttgart bis zur Ausstellungsgestaltung des Grand Egyptian Museum in Gizeh. Zu den weiteren Meilensteinen zählen die Ausstellung Expedition Titanic in Hamburg, der Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt am Main, das BMW Museum in München und das Besucherzentrum des Europäischen Parlaments in Brüssel. 

 

 

Show Design

Show Design

DAAD, 2007, ISBN 978-3937718620

Bildband 

 

 

   

 

 

Ausstellungsgestaltung – Konzepte und Techniken

Ausstellungsgestaltung – Konzepte und Techniken

David Dernie, 2006, ISBN 978-3899860689

“Mit über 40 internationalen Beispielen von Ralph Appelbaum, Atelier Brückner, Casson Mann, Frank Gehry, Zaha Hadid, HG Merz Architekten, Imagination, MET Studio, Jean Nouvel u.v.a. Ausstellungen müssen sich heutzutage in einem immer anspruchsvoller werdenden Freizeitmarkt behaupten. Auch zurückhaltende Kulturinstitutionen setzen nun verstärkt auf Techniken aus Film und Verkauf. Ausstellungen zu machen bedeutet inzwischen Images zu kreieren, zu kommunizieren und für ein eindrucksvolles Erlebnis zu sorgen. Das vorliegende Buch stellt ein breites Spektrum an Ausstellungen vor, sowohl von weltbekannten Kunstmuseen als auch kleine, künstlerisch gestaltete Schauen bis hin zu Präsentationen auf Messen. Der erste Teil der Publikation präsentiert „narrative“, „performative“ und „simulierte“ Raumkonzepte. Im zweiten Teil steht die Umsetzung im Mittelpunkt: Beleuchtung, Grafik, Material und Medien.“

(Quelle: Amazon.de)

  

Integrative Inszenierungen, Zur Szenografie von partizipativen Räumen

Integrative Inszenierungen, Zur Szenografie von partizipativen Räumen

Paul Divjak, 2012, ISBN 978-3-8376-1942-3

"Angesichts des gegenwärtigen Trends zum Event, zur flächendeckenden Inszenierung von aktuellem Lebensraum und virtueller Umgebung, kommt Zwischenorten der Performativität maßgebliche gesellschaftskulturelle und -politische Bedeutung zu: Hier können Begegnung und (Erfahrungs-)Austausch stattfinden, Konventionen befragt und innovative Ansätze ausprobiert werden. In diesem multidisziplinären Band propagiert Paul Divjak die Grenzniederlegung und Auflösung von Aktions- und Handlungsmustern in Institutionen wie Museum, Theater, Kunst und Wissenschaft zugunsten von operationalen Feldern und Raumorganisationen der integrativen Inszenierung.“

(Quelle: Amazon.de)

 

 

Raumtheorie, Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften 

Raumtheorie, Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften 

Jörg Dünne, Stephan Günzel, 2006,ISBN 978-3518294000

“Mit dem spatial turn seit den 1980er Jahren ist die Räumlichkeit zu einem Schlüsselthema der Geistes- und Kulturwissenschaften avanciert. Insbesondere die Geographie, die Soziologie und die Ästhetik haben die Wende im Raumdenken eingeläutet und den Weg für die Wiederentdeckung klassischer europäischer Texte aus den Geistes- und Naturwissenschaften bereitet. Der vorliegende Band versammelt erstmals einen repräsentativen Querschnitt raumtheoretischer Grundlagentexte von der Neuzeit bis zur Gegenwart, die sich nicht nur mit der Phänomenologie des Raumes auseinandersetzen, sondern auch über mediale, soziale, politische und ästhetische Räume reflektieren. Kurze Einführungen stellen die jeweiligen Texte und ihre Autoren in ihrem historischen wie theoretischen Zusammenhang vor.”

(Quelle: Amazon.de)

 

 

Staging Space, Scenic Interiors and Spatial Experiences

Staging Space, Scenic Interiors and Spatial Experiences

Lukas Feireiss, 2010, ISBN 978-3899553161

"Dank Globalisierung und Digitalisierung finden heutzutage immer mehr Aspekte unseres Geschäftslebens und unser Freizeit im Internet statt. Deshalb steigt der Druck, echten Zusammenkünften den richtigen Rahmen zu geben. Wir müssen die Gelegenheiten, zu denen wir tatsächlich noch in physischen Kontakt mit unserer Zielgruppe treten, noch präziser aufarbeiten, um wirkungsvolle Eindrücke zu hinterlassen und Informationen auch auf einer emotionalen Ebene zu vermitteln. Und deshalb beschäftigen sich auch heute so viele verschiedene Kreative mit der Gestaltung im Raum. Staging Space stellt eine umfangreiche Sammlung Arbeiten im Raum vor, in der Bild und Raum zu einer narrativen und bedeutungsgenerierenden Einheit verschmelzen. Die Bandbreite reicht von Ausstellungs- und Event Architekturen über Interior Designs, Kunstinstallationen und Bühnenbilder bis hin zu medialen Markenauftritten und Bespielung urbaner Oberflächen. Ebenso präsentiert dieses Buch eine Reihe kreativer Mischformen, deren spezielles Augenmerk auf der effektvollen, inszenatorischen Wirkungskraft des Raumes liegt. Die vielfältigen, internationalen Arbeiten die in Staging Space versammelt sind, erschließen neue Handlungsräume für Ästhetik, Informationstechnologie und Kundenansprache. Durch Überschreiten disziplinärer Grenzen und konventioneller Vorstellungen eröffnen sie den Blick auf den Mehrwert einer ausgearbeiteten Inszenierung von Räumlichkeiten, die für Kreative in den Bereichen Design, Innenausstattung und Bühnenbild aber auch Werbung und Marketing von wachsender Bedeutung ist. ”

(Quelle: Amazon.de)

  

101 Things I Learned in Architecture School

101 Things I Learned in Architecture School

Matthew Frederick, 2007, ISBN 978-0262062664

This is a book that students of architecture will want to keep in the studio and in their backpacks. It is also a book they may want to keep out of view of their professors, for it expresses in clear and simple language things that tend to be murky and abstruse in the classroom. These 101 concise lessons in design, drawing, the creative process, and presentation - from the basics of "How to Draw a Line" to the complexities of color theory - provide a much-needed primer in architectural literacy, making concrete what too often is left nebulous or open-ended in the architecture curriculum. Each lesson utilizes a two-page format, with a brief explanation and an illustration that can range from diagrammatic to whimsical. The lesson on "How to Draw a Line" is illustrated by examples of good and bad lines; a lesson on the dangers of awkward floor level changes shows the television actor Dick Van Dyke in the midst of a pratfall; a discussion of the proportional differences between traditional and modern buildings features a drawing of a building split neatly in half between the two. Written by an architect and instructor who remembers well the fog of his own student days, 101 Things I Learned in Architecture School provides valuable guideposts for navigating the design studio and other classes in the architecture curriculum. Architecture graduates - from young designers to experienced practitioners - will turn to the book as well, for inspiration and a guide back to basics when solving a complex design problem.

(Quelle: Amazon.de)

 

 

Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung

Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung

Nicolai O. Herbrand, 2008, ISBN 978-3981122022

"Marken sind integraler Bestandteil des ökonomischen und gesellschaftlichen Handelns geworden und gelten als ein entscheidender Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb. In Form von "begehbaren Marken" begegnen sie dem Verbraucher immer öfter auch in dreidimensionaler Form. In realen Erlebnisräumen werden sie für alle Sinne erfahrbar. Im Herausgeberband "Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation" werden diese physischen Markenplattformen nach dem Grad ihrer "Halbwertzeit" systematisiert, die jeweiligen Besonderheiten herausgearbeitet und durch hochinteressante Praxisbeispiele veranschaulicht. Aufbauend auf innovativen Erkenntnissen und Ansätzen der multisensualen Markenführung werden die besonderen Potenziale temporärer Plattformen wie Messen, Ausstellungen, Events und Road Shows sowie dauerhafter Plattformen wie Show-Rooms, Flagship Stores, Brand Parks, Markenmusen und markenbezogene Freizeit- und Themenparks anschaulich dargestellt. Markenexperten, Event-, Ausstellungs- und Messemacher, Architekten und Gestalter in 32 interdisziplinären Beiträgen kommen u.a. alle die zu Wort, deren tägliches Schaffen darin besteht, Marken erlebnisorientiert in Szene zu setzen. Namhafte Wissenschaftler sowie ausgewiesene Branchenexperten legen Grundlagen dar, zeigen innovative Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren bei Konzeption, Management und Umsetzung/Betrieb auf und gewähren u.a. am Beispiel der Marken Mercedes-Benz, Apple, Allianz, MINI, Swarovski, Porsche, Volkswagen und BASF exklusive Einblicke in ihre Arbeit."

(Quelle: Amazon.de)

  

Holzer Kobler Architekturen, Mise en Scène

Holzer Kobler Architekturen, Mise en Scène

Barbara Holzer, Tristan Kobler, 2010, ISBN 978-3721207552

"Wer durch den Raum schreitet, nimmt die Architekturen aus immer neuen Perspektiven wahr. Architektur ist somit nichts Konstantes, sondern etwas stetig Bewegtes.» Holzer Kobler Architekturen wurde 2004 von Barbara Holzer und Tristan Kobler gegründet. Beide gelten als Pioniere in der Ausstellungsgestaltung. Erste gemeinsame Großprojekte waren der Entwurf der Arteplage Yverdon für die Expo.02 wie auch die Ausstellungskonzeption für Swish und die Heimatfabrik. In den letzten Jahren ist eine große Zahl an Projekten im Spannungsfeld zwischen Ausstellungsgestaltung, Interior Design und Architektur entstanden – darunter die umfangreiche Neugestaltung der Dauerausstellungen für das Schweizerische Nationalmuseum. Für den sensationellen Fund der Himmelsscheibe von Nebra entwarfen sie sowohl das skulpturale Gebäude des Besucherzentrums in Nebra bei Halle wie auch die darin enthaltene Ausstellung. Holzer und Kobler sind zudem für viele Neubauten, Shoppingmall-Inszenierungen und Umnutzungen von Bestand, wie zum Beispiel dem Areal der ehemaligen Salamifabrik Cattaneo im Grossraum Zürich, verantwortlich. Die Werke von Holzer und Kobler zeichnen sich durch atmosphärische, einprägsame Bilder aus. Spielerisch und provokativ zugleich, rufen sie beim Betrachter Emotionen hervor. Szenografie und Architektur befinden sich in einem inspirierenden Wechselspiel. Mise en Scène ist die erste umfassende Monografie über Holzer Kobler Architekturen. 25 Projekte werden mit zahlreichen Abbildungen vorgestellt. Eine Bildfolge zeigt die Arbeitsweise des Büros."

(Quelle: Amazon.de)

  

The Creative Shopkeeper, Lucy Johnson

The Creative Shopkeeper - Neue Läden

Lucy Johnson, 2017, ISBN 978-3-89986-266-9

Während große Handelsketten um Originalität ringen, florieren die unabhängigen, eigenständigen Händler. Flexibilität und Pop-up-Konzepte gewinnen an Beliebtheit und sind effektive Strategien, sowohl für den Kickstart neuer Shops als auch als Verjüngungskur schon etablierter Marken. Um Passanten in die Shops zu locken und mit der Ladeneinrichtung die Konkurrenz auszustechen, muss der Shop-Betreiber kreativ sein – und das Budget im Auge behalten.

Dieses Buch präsentiert die besten und schönsten unabhängigen Shops rund um den Globus, die gekonnt clevere Marketingideen mit Interior Design vereinen. Rund 60 Fallstudien bieten einfallsreiche und kosteneffiziente Lösungen.

Lucy Johnston ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin. Sie hat den „Global Innovation Report“ herausgegeben und das Studio „The Neon Birdcage“ gegründet, in dem Pop-ups, Markenerlebnisse und Ausstellungen entwickelt werden.

Mehr Infos

 

 

Szenografie in Ausstellungen und Museen, Band I – VI

Szenografie in Ausstellungen und Museen, Band I – VI

Prof. Dr. Gerhard Kilger, 2004 – 20014,ISBN 978-3898610841, 978-3898614627, 978-3898617420, 978-3837503050, 978-3837506655, 978-3837511086

Diese sechs Bände spiegeln die Entwicklungen im internationalen Ausstellungs- und Museumswesen wider. 

 

 

 

 

A Touch of Code: Interactive Installations and Experiences

A Touch of Code: Interactive Installations and Experiences

Robert Klanten, Lukas Feireiss, 2011, ISBN 978-3899553314

“A Touch of Code zeigt die umfangreiche und heterogene Bandbreite von innovativen Arbeiten im Raum, die die heutigen Strategien der gezielten Anwendung in Architektur, Kunst, Kommunikation und Design für die Zukunft grundlegend ändern und erweitern.”

(Quelle: Amazon.de)

 

 

Der Freiraum als Bühne

Birgit Kröniger, 2007, ISBN 978-3899750935

Events und Spektakel prägen städtische Freiräume in unserer Gesellschaft in nie gekanntem Ausmaß. Auf der Suche nach unverbrauchten oder symbolträchtigen Schauplätzen werden immer ungewöhnlichere Orte als Bühnen entdeckt. Die Begleiterscheinungen von Veranstaltungen wirken sich auf Freiräume nicht immer positiv aus, Freiräume können von Events und ihrer besonderen Atmosphäre jedoch auch profitieren. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie an der Schnittstelle zwischen Freiraumplanung, Sozial- und Kulturwissenschaften steht die gesellschaftliche Bedeutung, die inszenierte Ereignisse ihren Schauplätzen vermitteln. Events können Orten Geschichten einschreiben, die auch nach dem Ablauf des Geschehens mit den Orten verknüpft bleiben. Die Gegenüberstellung von historischen Ereignissen und aktuellen Inszenierungen im öffentlichen Stadtraum und in Industriebrachen vermittelt ein facettenreiches Bild davon, welche Rolle Events bei der Verortung von Freiräumen in der Gesellschaft spielen. Die Studie beleuchtet das Verhältnis von räumlicher Planung und Events als Instrumentarium bei der Entwicklung von Freiräumen und liefert zugleich einen Beitrag zur Theoriebildung in den in den Sozialwissenschaften bislang vernachlässigten Kategorien Raum und Ort.

(Quelle: Amazon.de)

 

 

Temporary Architecture Now!

Temporary Architecture Now!

Philip Lodidio, 2011, ISBN 978-3836523271

Während wirtschaftliche Schwierigkeiten dazu führen, dass so manche vor grandiosen, langfristigen Bauprojekten zurückschrecken, überzieht eine Welle neuer temporärer Bauten und Architekturen den Planeten. Eingesetzt werden sie als Notunterkünfte, aber auch als Konzert- oder Theaterbühnen. Ein weiterer hier vorgestellter, faszinierender Bereich ist die Messe- und Ausstellungsarchitektur, eine wahre Fundgrube spannender Entwürfe für die Präsentation von Mode, Schmuck oder Design, die nach nur einer Woche, oder gar kürzerer Laufzeit, kommen und wieder gehen. Auch Modenschauen und Installationen für Kunst sind Aspekte dieses dynamischen Trends, der von einigen großen Namen der zeitgenössischen Architektur wie Zaha Hadid oder Rem Koolhaas vertreten wird, aber ebenso durch zahlreiche Architekten, von denen Sie bislang nie gehört haben.

 

 

Corporate Design in Innenräumen - Grundlagen, Komponenten, Beispiele

Sylvia Leydecker, 2014, ISBN 978-3-89986-206-5

Gut gestaltete Räume sind heute für jedes Unternehmen ein Muss. Sie wirken nach innen wie nach außen und schaffen Interaktion mit Mitarbeitern und Kunden. Je wohler diese sich fühlen, umso emotionaler kann die Verbindung zum Unternehmen und zur Marke ausfallen. Die Bedeutung von Corporate Interiors als Marketinginstrument steigt daher rasant. 

Dieses Grundlagenbuch zeigt die wichtigsten Prämissen bei der Konzeption von Innenräumen und gibt mit über 100 Beispielen einen Überblick zum Thema. Es präsentiert ausführlich und mit Plänen Projekte aus den Bereichen Retail/Shop/Stores, Hotel/Gastronomie/Freizeit/Bildung, Büro und Produktion. Kleine Arbeitswelten werden dabei ebenso berücksichtigt wie große Unternehmen.

Sylvia Leydecker, Innenarchitektin, entwickelt mit ihrem Büro "100% interior" zukunftsorientierte Raumkonzepte für Unternehmen im In- und Ausland. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, ehrenamtliche Vizepräsidentin des Bunds Deutscher Innenarchitekten (BDIA) und seit 2014 Vorstandsmitglied des IFI International Federation of Interior Architects/Designers.

Erhältlich unter www2.avedition.de

 

 

 

The Manual of Museum Planning, Sustainable Space, Facilities, and Operations

Barry Lord, Gail Dexter Lord, Lindsay Martin, 2012 (3rd edition), ISBN 978-0759121461

“As museums have taken on more complex roles in their communities and the number of museum stakeholders has increased to include a greater array of people, effective museum planning is more important than ever. The Manual of Museum Planning has become the definitive text for museum professionals, trustees, architects, and others who are concerned with the planning, design, construction, renovation, or expansion of a public gallery or museum.

This manual is intended to be used as a guide for museum professionals, board members or trustees, government agencies, architects, designers, engineers, cost consultants, or other specialist consultants embarking on a capital project—expansion, renovation, or new construction of museum space.”

(Quelle: Amazon.de)

  

Designing Film - Szenebilder / Production Designs

Designing Film - Szenebilder / Production Designs

Toni Lüdi, 2010, ISBN 978-3865051974

Im internationalen Film haben sich die Art Departments zu den grundlegenden Abteilungen der Spielfilmproduktion entwickelt. Denn Filme sind nicht Literatur, auch wenn die Erzählung ein wesentlicher Teil der Filmkunst ist; Filme sind auch nicht Theater, auch wenn die Inszenierung und das Schauspiel das ihre zum Film beitragen. Filme sind "Bildergeschichten". Diese Bilder, diese Räume vor der Kamera, müssen gestaltet werden. Hierfür sind Szenenbildner verantwortlich. Dieses Buch illustriert mit hunderten von Storyboards, Produktionsskizzen, Moodboards, Architekturplänen und Entwürfen die Arbeit von Szenenbildnern (Absolventen des Studiengangs Film- und FernsehSzenenbild der HFF München), deren bedeutender Anteil am Gesamtkunstwerk Film oftmals hinter dem Namen des Regisseurs verschwindet.

(Quelle: Amazon.de)

  

Engaging Spaces: Exhibition Design Explored

Kossmann, De Jong, 2010, ISBN 978-9077174401

A good exhibition tells a multidimensional, interactive story within a cultural environment that involves all sorts of modern media. Such resources can create a chemical reaction, while also supporting a balanced construction of interconnected components. "Engaging Spaces" features Kossmann.dejong, an Amsterdam firm specializing in exhibition design. The book offers a visual explanation of the company's work, making projects fully comprehensible through photographs, plans, and sketches. Decisions are clarified. And one chapter provides clear instructions on how to create exhibition designs. Highlighted by essays written by specialists, "Engaging Spaces" covers all aspects of exhibition design and is sure to be of interest to students, professionals, and other inquiring minds.

(Quelle: Amazon.co.uk)

 

 

Messedesign Jahrbuch 2014/2015

Sabine Marinescu,  /  Janina Poesch, 2014, ISBN 978-3-89986-204-1 

Bis heute gelten Messen als Schauplätze wichtiger Erfindungen und nicht selten wurde hier anhand von Innovationen ein verwegener Blick in die Zukunft gewagt. "Zukunft braucht Vergangenheit" - das Motto des letztjährigen Messedesign Jahrbuchs ist auch Programm für die nun kommende 15. Ausgabe des bewährten Standardwerks. 

 

Die Jubiläumsausgabe 2014/2015 dokumentiert wie gewohnt die besten Messestände des letzten Jahres und zeigt anhand großformatiger Abbildungen und beschreibender Texte aktuelle Trends und Tendenzen für die Zukunft auf. Ergänzt wird der Band durch Interviews mit erfahrenen Messeexperten.

(Quelle: www2.avedition.de/de/Bucher/Katalog/416)

 

 

best designed flagship stores

Jons Messedat, 2007, ISBN 978-3-89986-083-2

Global Player und internationale Marken fast aller Branchen setzen in jüngster Zeit auf exzellente Architektur an erstklassigen Adressen, um ihre Präsenz an einem unverwechselbaren Ort zu konzentrieren. Innovative und avantgardistische Flagship Stores präsentieren meist das gesamte Sortiment eines einzelnen Herstellers in einem eigenen architektonischen Rahmen.

Dramaturgisch gestaltete Räume und Szenerien, in denen Lifestyle in Relation zur Marke inszeniert wird, stellen eine emotionale Bindung zwischen Hersteller und Kunde her.

Der Autor Jons Messedat, promovierter Architekt und Unternehmensberater, zeigt auf 168 Seiten faszinierende internationale Entwicklungen und Konzepte zu dieser neuen Bauaufgabe, die sich zu einem rasanten Pulsgeber der zeitgenössischen Architektur entwickelt hat.

(Quelle: avedition)

 

 

 

Die perfekte Ausstellung - Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen

Corporate Museums

Hrsg. Jons Messedat, ISBN 978-3-89986-176-1 

Das Fachbuch über Firmenmuseen und Stiftungen – mit Theorieteil zur Planung und Konzeption

Mit herausragender Architektur, visionären Ausstellungen und bedeutenden Sammlungen haben sich Corporate Museums zu international beachteten Publikumsmagneten entwickelt. Doch viele überzeugende und interessante Beispiele blühten bislang noch im Verborgenen. Die Bandbreite der 30 vorgestellten Konzepte reicht von der klassischen Produktschau über szenografische Erlebniswelten bis hin zum mäzenatischen Engagement für Kunst und Kultur. Im Buch werden erstmals hochkarätige internationale Projekte vorgestellt. Expertenbeiträge aus den Bereichen History Management, Szenografie, Marketing und der Projektentwicklung geben Einblicke in die inhaltliche Konzeption, die gestalterische Umsetzung und den wirtschaftlichen Betrieb. Das durchdachte, anschauliche Fachbuch richtet sich als praktischer Ratgeber an Unternehmer und Planer. Chirurgie Museum Asklepios, Deutsche Bank BrandSpace, Dornier Museum, Dr. Oetker Welt, Erwin Hymer Museum, Kärcher Museum, Mercedes-Benz Museum, Museo Casa Enzo Ferrari und zahlreiche andere.

Deutsch/Englisch 
320 Seiten, gebunden 
227 farbige Abbildungen und Pläne 
23,5 x 28,8 cm 
€ 65,00 [D], März 2013

Erhältlich unter www2.avedition.de/de/Bucher/Katalog/376

  

Retail Design International

Jons Messedat, 2016, ISBN 978-3-89986-237-9 

Aktuelle Herausforderungen im Retail Design, wie die zunehmende Digitalisierung mit der Verschmelzung von Online- und Offline-Plattformen, führen zu ganz neuen Handelsformaten und deren räumlichen Ausdrucksformen. Genau an diesem Punkt setzt das neue Jahrbuch an.

Der Bildband mit informativen Texten gibt einen aktuellen Überblick zu Innovationen im Multi- Channel Commerce, von zukunftsweisender In-Store-Technologie bis hin zu neuen Produkten, Materialien und Lichtlösungen am Point-of-Sale von Retail Design, Architektur und Interior Design. Über 50 aktuelle Best-Practice-Beispiele von ephemeren Pop-up-Stores über avantgardistische Brand World Interiors bis hin zu hybriden Retail Centern bieten einen inspirierenden internationalen Querschnitt.

Herausgeber Dr. Jons Messedat ist Architekt, Designer und Autor. Seine Expertise über gebaute Corporate Identity ist gefragt bei Unternehmen, Konferenzen und Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und den USA. 

(Quelle: avedition)

 

 

 

Neue Ausstellungsgestaltung 1900-2000

Anna M. Müller, Frauke Möhlmann ISBN 978-3-89986-145-7

Neue Ausstellungsgestaltung 1900–2000 beleuchtet die Anfänge des Ausstellens und fasst die neue Ausstellungsgestaltung des 20. Jahrhunderts zusammen. Das Buch schaut zurück, zeigt wichtige Ausstellungen und Ausstellungsmacher aus Europa und den USA. 100 Kurzportraits und vertiefende Expertenbeiträge beleuchten Tendenzen und neue Gestaltungsideen aus hundert Jahren Ausstellen. Der Band bietet einen Überblick über die Entwicklung der Ausstellungsgestaltung im letzten Jahrhundert. Expertenbeiträge u.a. von: Kai-Uwe Hemken, Simon Großpietsch, Ines Katenhusen, Renate Flagmeier, Anke te Heesen und Elisabeth Schweeger.

Erhältlich unter www2.avedition.de

 

 

 

Store Book 2014, Herausragende Ladenbaukonzepte. Die wichtigsten Trends und Shopfitting Events 2014

Reinhard Peneder / dlv - Netzwerk Ladenbau e.V. - Deutscher Ladenbau Verband in Zusammenarbeit mit namhaften Partnern (Hrsg.), 2014, ISBN 978-3766720788

"Das STORE BOOK 2014 präsentiert als Jahrbuch branchenübergreifend rund 40 herausragende Läden des Einzelhandels. Der Fokus liegt dabei auf dem deutschsprachigen Raum, ergänzend dazu werden aber auch Projekte aus angrenzenden Ländern sowie internationale Projekte gezeigt. Der Leser erhält einen ultimativen Überblick zu allen Retail-, Shop Design- und Shopfitting Trends 2014. Weiterhin werden alle wichtigen Branchenevents sowie die wichtigsten Partner aufgeführt. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis fasst alle wichtigen Begriffe der Branche nochmals übersichtlich zusammen. Das Jahrbuch wird erstmals auf der EuroShop – der wichtigsten internationalen Messe der Branche – präsentiert."

(Quelle: Amazon.de)

 

 

 

Ruth Prangen / Szenosphäre & Szenotopie, Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie

Szenosphäre & Szenotopie, Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie

Ruth Prangen, 2017, ISBN 978-3-8376-3798-4 

"Der Szenografiediskurs weist trotz intensiver Forschung noch immer begriffliche Lücken auf: Wie bezeichnet man die durch eine Szenografie hervorgebrachte Atmosphäre und den im Raum installierten Parcours?

Ruth Prangen schlägt hierfür die Begriffe »Szenosphäre« und »Szenotopie« vor, welche sowohl die Raumwahrnehmung der Szenografie mittels phänomenologischer als auch die Raumstruktur anhand (post-)strukturalistischer Analysewerkzeuge erfassbar machen.

Dabei kommt ein innovatives künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsdesign zur Anwendung, in dem sich Praxis und Theorie begegnen können. Die Ergebnisse werden exemplarisch durch Projekte von verschiedenen Künstler_innen veranschaulicht sowie durch Interviews, darunter mit Werner Ruhnau, und eine Raumbühnenmatrix für zukünftige Inszenierungspraktiken und die Szenografieforschung ergänzt."

(Quelle: transcript Verlag)

 

 

 

ART+COM: Medien, Räume und Installationen

Joachim Sauter, Susanne Jaschko, Jussi Ängeslevä, 2011, ISBN 978-3899553864

"Mediale Inszenierungen vom weltweiten Taktgeber.ART+COM ist eine der weltweit führenden Agenturen für mediale Inszenierungen im Raum. Sie ist heute ein Taktgeber bei der Entwicklung von Projekten im Spannungsfeld zwischen Kunst, Medien, Gestaltung und Informationsvermittlung. Ihre besondere Stärke besteht darin, Marken und Inhalte effizient und spielerisch zugleich zu präsentieren, damit sie auch emotional greifbar werden. Paradebeispiel hierfür ist die kinetische Skulptur, die ART+COM für BMW kreiert hat und die mit Auszeichnungen wie dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland in Gold, Clio Awards, einem Cannes Lion und Art Directors Club Awards überhäuft wurde. In ART+COM: Medien, Räume und Installationen präsentiert die Agentur die Quintessenz ihrer Arbeit mit den Neuen Medien, die sich aus ihren Erkenntnissen und reichhaltigen Erfahrungen auf dem Gebiet speist. Das Buch präsentiert zum einen Projekte für Kunden wie Daimler Chrysler, Esprit, das Reykjavik City Museum und Vattenfall Europe, aber auch freie Arbeiten, die in Museen wie dem Martin-Gropius-Bau, dem Centre Pompidou und im Shanghai Art Museum ausgestellt wurden. Anhand der vielfältigen Beispiele sowie ausführlicher Textbeiträge werden Ideen, Arbeitsweisen und Umsetzung nachvollziehbar. Links zu den Projekten verweisen auf eine spezielle Website, auf der zusätzliches Film- und Bildmaterial zur Verfügung gestellt wird.”

(Quelle: Amazon.de)

  

Global Museum

Hans Dieter Schaal, 2007, ISBN 978-3936681147

"Es ist ein Ziel dieses Buches, dem Begriff »Museum« die verfaulten, abgestorbenen Gedanken auszureißen, die Fenster zu öffnen, die Ausstellungsräume gründlich zu lüften und dem musealen Ort eine lebenswichtige, gegenwartsbezogene, historisch-futuristische, hoffnungsvolle Bedeutung zu geben. Danach, beim Gang durch die neuen Räume, wird der Skeptiker staunen, vielleicht nicht zum Optimisten mutieren, aber dennoch zugeben, dass er dem uralten Medium so viel Kraft und Lebendigkeit nicht zugetraut hätte. Wie sieht dieses Global Museum nun aus und was beinhaltet es? Schaal stellt sich das neue Museum, das in Wirklichkeit aus mehreren Gebäuden besteht, als Gedächtnis und Bewusstsein der Welt vor. Hier wird das gesamte Wissen der Welt gespeichert und gesammelt. Aus allen Bereichen: Naturwissenschaften, Wirtschaft, Finanzen, Geisteswissenschaften, Medizin, Technik, Musik, Architektur und Kunst. Der Ort dient als Versammlungsstätte und als Informationszentrum. Hier wird die Geschichte in ihren Entwicklungen dargestellt, der heutige Zustand beschrieben und analysiert, und es werden Strategien für die Zukunft aufgezeigt. Das Global Museum ist alles in einem: Labor, Werkstatt, Baustelle, Universität, Theater, Oper und Museum. Hans Dieter Schaal ist Architekt und lebt in Attenweiler bei Ulm und in Berlin. Er arbeitet nicht nur in seinem angestammten Beruf, sondern auch als Landschaftsgestalter, Bühnenbildner und Ausstellungsgestalter.“

(Quelle: Amazon.de)

  

Architektur für Marken - Corporate Architecture

Schmidhiber + Partner, 2009, ISBN 978-3899861334

"Schmidhuber+Partner wurde 1984 in München von dem Architekten Prof. Klaus Schmidhuber und der Innenarchitektin Susanne Schmidhuber gegründet. Mit dem Ziel, Markenbotschaften und Unternehmensvisionen zu gestalten, ist dieses Architektur- und Designbüro seit 25 Jahren erfolgreich. Heute arbeiten dort rund 50 Architekten, Innenarchitekten und Designer für internationale Auftraggeber aus den Bereichen Messe, Handel und öffentlicher Raum, Bürogestaltung, Gastronomie und Hotels. Allein in den Jahren 2008/2009 erhielt das Büro 15 Preise vom ADC, Clio, if, ADAM & EVA und red dot sowie drei Nominierungen für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland. Das Buch präsentiert rund 40 internationale Projekte der letzten zwei Jahre, gegliedert in vier Kapitel: Architektur, Messen und Ausstellungen, Veranstaltungen, Shops und Showrooms. Natürlich gehörendazu Großprojekte wie der Deutsche Pavillon auf der EXPO Shanghai 2010 oder die Messeauftritte von Audi auf der IAA 2009 und von Samsung auf der IFA 2009.

(Quelle: Amazon.de)

  

Medien: Theorie und Geschichte für Designer

Medien: Theorie und Geschichte für Designer

Gerhard Schweppenhäuser, 2016, ISBN 978-3-89986-254-6

„Der erste Teil des Bandes stellt die Historie einzelner Medien wie Schrift, Buch, Fotografie, Film, Fernsehen oder Internet vor und fragt, was sie leisten. Der zweite Teil erläutert die wichtigsten Definitionen, Ansätze und Bausteine der Medientheorie und vermittelt verständlich, welche relevanten Bestimmungen des Begriffs "Medium" Gestalterinnen und Gestalter kennen sollten. Abgerundet wird der Band durch eine "kleine Typologie der Medientheorie".“

(Quelle: www.avedition.de)

 

 

 

Die perfekte Ausstellung - Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen

Ludwigsburg Museum

Hrsg. Stadt Ludwigsburg, Dr. Alke Hollwedel, ISBN 978-3-89986-200-3 

Stadtmuseen heute: hochkarätige Architektur und moderne Ausstellungsgestaltung 

Das Ludwigsburg Museum beherbergt Zeugnisse der Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Ludwigsburg und Württembergs. Mit modernster Konzeption und hervorragender Ausstellungsgrafik gelingt hier eine überzeugende Dauerausstellung, regelmäßig ergänzt durch aktuelle Sonderausstellungen. Das Museum hat im vergangenen Jahr in einem Baudenkmal aus der Zeit des Stadtgründers Eberhard Ludwig eine neue Heimat gefunden: 

In dem vom Architekturbüro Lederer+Ragnarsdóttir+Oei aufwendig sanierten und um einen Anbau erweiterten historischen Gebäude verschwimmen die Grenzen zwischen Architektur und Ausstellungsgestaltung, für die das Büro HG Merz verantwortlich zeichnet. Entstanden ist ein positives und hochattraktives Beispiel moderner Museumsarchitektur. 

Der vorliegende Bildband ist eine praktische Handreichung zur Erschließung von Gebäude und Ausstellung mit Beiträgen von Prof. Arno Lederer und Prof. HG Merz. Der mit Architekturfotografien von Roland Halbe und Objektfotografien von kienzle/oberhammer reich bebilderte Katalog zeigt eine neue Offenheit im Umgang mit der Vergangenheit.

Deutsch/Englisch 
240 Seiten, gebunden
Ca. 200 farbige Abbildungen 
16,5 x 24 cm 
€ 29,90 [D], US $ 44,00, April 2014

Erhältlich unter www2.avedition.de/de/Bucher/Katalog/409

  

New Exhibition Design - Neue Ausstellungsgestaltung 01/02

Uwe J. Reinhardt, Philip Teufel, 2007/2010, ISBN 978-3899860283 / 978-3-89986-125-9

Beide Publikationen bieten einen umfangreichen Überblick über den neusten Stand der Gestaltung und Konzeption anhand von internationalen Projektbeispielen ausgewählter Architekten und Designer. Projektbeispiele aus den Bereichen Ausstellung, Museum Expo, Markenmuseum/Brand Centre, Showroom und Shop, Experimente, Kunst und Öffentlicher Raum werden präsentiert.

 

 

Winkreative Design Stories: A Global View on Branding, Design and Publishing

Winkreative, 2014, ISBN 978-3899555103

"Mit Schwerpunkten in den Bereichen Markenführung, Logoentwicklung, Corporate Design, redaktionelle Betreuung, Online und Werbung arbeitet Winkreative für illustre internationale Kunden. Gegenwärtig hat die Firma 50 Angestellte in elf Ländern. Am Grundprinzip hat sich jedoch seit der Gründung durch Tyler Brûlé im Jahr 1998 nichts geändert: Die kreativen Lösungen der Agentur entspringen noch immer einer journalistischen Neugier sowie dem Bestreben, qualitativ hochwertige Gestaltungslösungen und Inhalte zu entwickeln. BlackBerry, The Calvert Foundation, Case da Abitare, Lexus, Louis Vuitton, Mackintosh, Mini, Porter Airlines, Swiss International Air Lines, Taiwan Tourism Bureau, The Government of Thailand, Wimbledon und viele andere."

(Quelle: Amazon.de)

 

 

 

When Space Meets Art / When Art Meets Space

Victionary (Victor Chueng), 2007, ISBN 978-9889822804

“Often overlooked, the importance of space design to the overall experience of an event or exhibition cannot be overstated. An environment must be created that takes into account all of the integral parts, which make up a good display. "When Space Meets Art/When Art Meets Space" showcases some of the best recent designs for museums, galleries, retail shops and other public venues. The first section will examine the role of structures and graphics to the success of a given event. The second part will focus on the customization and use of graphic displays and the use of decorations, backgrounds and promotional items to create a cohesive design.”

(Quelle: Amazon.de)

 

 

Atmosphären, Architektonische Umgebungen - die Dinge um uns herum

Peter Zumthor, 2006, ISBN 978-3764374945

„In neun kurzen, illustrierten Kapiteln erzählt Peter Zumthor - gleichsam in Form einer Selbstbeobachtung - was ihn umtreibt, wenn er die Atmosphäre seiner Häuser zu erschaffen versucht. Dabei sind Bilder von Räumen und Bauten, die ihn berühren, ebenso wichtig wie bestimmte Musikstücke oder Bücher, die ihn inspirieren.“

(Quelle: Amazon.de)