Szenografie
Hier finden Sie Fachliteratur, Informationen zu aktuellen Ausbildungen bzw. Studiengängen und Veranstaltungen zum Thema Szenografie und dreidimensionale Markenkommunikation.
Aktuelle multisensorische Lösungen, Projektbeispiele und Rauminszenierungen von Unternehmen - Brand Spaces - und Künstlern präsentieren wir in unserem Szenografie-Blog.
Wir widmen uns der Szenografie in jeder Form: angefangen bei der Inszenierung von Kunstwelten bis hin zu Themen- und Markenwelten.
Zur Geschichte der Szenografie Szenografie – der Ursprung des Begriffs stammt vom griechischen Wort „Skené“ und bedeutet „Hütte“. Dies bezeichnete im alten Griechenland einen Verschlag neben der Theaterbühne, in dem sich die Akteure verkleideten. Im Laufe der Zeit wandelte sich diese Hütte zu einem wichtigen Element der Bühne und wurde für aufwendige Verwandlungen und Auftrittsmöglichkeiten der Schauspieler angepasst. Diese „Skené“ fand ab dem 5. Jahrhundert n. Chr. in Theaterstücken ihren Platz für den Auftritt der Götter des Olymps und war somit ein fester Bestandteil des theatralischen Raumes. Jahrhundertelang war der Bühnenbildner als Gestalter für die Inszenierung dieses Raums verantwortlich. Als das Kino und das Fernsehen immer mehr als Unterhaltungsmedien in den Vordergrund traten, entwickelte sich der Beruf des Szenografen, der für die Inszenierung des filmischen Raumes verantwortlich ist. Ende der 90er Jahre spaltete sich die Szenografie in zwei Bereiche auf: |